Der RRX bringt NRW in Fahrt
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland – und Verkehrsland Nummer 1:
Schon heute nutzen 2,4 Millionen Menschen täglich den Regionalverkehr, die Zahl steigt stetig. Aktuell kommt es im Schienennetz in NRW immer wieder zu Verspätungen, denn Fern-, Regional- und Güterverkehr teilen sich vielerorts die Gleise. Die Infrastruktur ist überlastet, an den großen Knotenpunkten wie Köln mit vielen kreuzenden Verkehren und auf dem wichtigen Korridor zwischen Dortmund und Köln stehen die Züge im Stau. Auf den Straßen des Landes sieht es nicht besser aus: Kilometerlange Warteschlangen in allen Teilen von NRW sind an der Tagesordnung.
Verbessertes Mobilitätsangebot
Der Rhein-Ruhr-Express soll die Mobilität der Reisenden und Pendler im Ruhrgebiet, Rheinland und in Westfalen sicherstellen. Eines der wichtigsten Eisenbahninfrastrukturprojekte in NRW wird das Angebot auf der Schiene nach dem Ausbau der Gleise deutlich verbessern. Die neuen RRX-Fahrzeuge sind heute schon auf mehreren RE-Linien im Streckennetz unterwegs. Mit ihrem modernen Design, hohen Ausstattungsstandards und zusätzlichen Sitzplätzen machen sie Fahrten im Regionalverkehr komfortabler – besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
In den Regelbetrieb startet der RRX nach dem erfolgreichen Umbau der Infrastruktur, der noch viele Jahre dauern wird. Dann verknüpfen sieben Linien die Metropolen des Landes. Zwischen Köln und Dortmund wird nach dem Ausbau der Schienenwege alle 15 Minuten ein RRX für optimale Verbindungen durchs Land sorgen: Davon profitieren allein 8 Millionen Menschen, die in Städten mit RRX-Halt leben – und damit gut 45 Prozent der Bevölkerung in NRW. Die Weiterführung der Linien in andere Landesteile wie das Münsterland und Ost-Westfalen-Lippe sorgt dafür, dass die Menschen hier in Zukunft noch besser und pünktlicher ans Ziel kommen. Zusätzlich ermöglicht die Modernisierung von zahlreichen Bahnhöfen und Stationen in NRW ein angenehmeres Reisen. Auch Reisende in Rheinland-Pfalz und Hessen können sich auf den RRX freuen, denn einzelne Linien fahren bis nach Koblenz und Kassel.
Sichere Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum
Neben den positiven Auswirkungen auf die Mobilität sorgt der RRX für Beschäftigung in Dienstleistung und Industrie. Allein in der Bahnbranche sichert das Projekt über den Zeitraum von zehn Jahren etwa 3.500 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden die Taktverdichtungen und die neuen Linienführungen zu einer besseren Vernetzung des gesamten Wirtschaftsraums beitragen und die Voraussetzungen für künftiges Wachstum schaffen.
Weniger CO2-Emissionen und Lärm
Der RRX ermöglicht künftig eine Verlagerung von 418 Millionen Pkw-Kilometern pro Jahr auf die Schiene. Die geringeren Emissionen werden sich positiv auf die Umwelt auswirken. Zudem ermöglichen die neuen Fahrzeuge einen energiesparenden Fahrbetrieb. Darüber hinaus wird sich die Schallsituation an vielen Streckenabschnitt mit dem Infrastrukturausbau deutlich verbessern – durch hochabsorbierende Schallschutzwände und schalltechnische Verbesserungen an Gebäuden, zum Beispiel den Einbau von Schallschutzfenstern. Auch die RRX-Fahrzeuge selbst sind besonders geräuscharm.