Die Vorbereitungen für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) nehmen 2018 weiter Fahrt auf. Die ersten neuen Züge sollen ihre Zulassung erhalten und im Dezember im Vorlaufbetrieb für den RRX starten. Das Dortmunder Depot für die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeuge wird fertiggestellt. An Strecken und Bahnhöfen finden umfangreiche Baumaßnahmen statt. Die Projektbeteiligten halten die Öffentlichkeit jederzeit auf dem Laufenden und informieren bei Veranstaltungen vor Ort sowie im Internet über die Fortschritte.
Mit der Eröffnung des Depots in Dortmund-Eving steht ein wichtiger Meilenstein an. In dem neuen Werk will Siemens künftig alle 82 RRX-Züge warten und instand halten – und das über die gesamte vertraglich vereinbarte Lebensdauer von 32 Jahren. Rund 75 Siemens-Mitarbeiter sollen im Dortmunder Depot tätig sein. Derweil läuft die Erprobung der neuen Fahrzeuge auf Hochtouren. Momentan werden die Fahreigenschaften im öffentlichen Streckennetz getestet. Im späten Frühjahr sollen die RRX-Züge durch das Eisenbahn-Bundesamt zugelassen werden und ab Dezember 2018 sukzessive im Vorlaufbetrieb auf ausgewählten Strecken starten.
Vielfältige Ausbaumaßnahmen, ...
Bis zum geplanten Zielzustand des RRX mit einem 15-Minuten-Takt zwischen Köln und Dortmund Hauptbahnhof ist es noch ein weiter Weg, da für die enge Taktung ein umfassender Aus- und Umbau der Schienenwege erfolgen muss. Die Planungen hierfür gehen aber in engem Dialog mit den betroffenen Anwohnern entlang der Strecken weiter. Und auch die im letzten Jahr begonnen Bauarbeiten werden 2018 fortgesetzt. So beginnt die DB Netz mit dem Ausbau der Infrastruktur im Raum Mülheim. Darüber hinaus wird es umfassende Baumaßnahmen zwischen Mönchengladbach und Aachen sowie zwischen Hamm und Dortmund geben. Auch viele Bahnhöfe und Stationen im Land werden modernisiert.
umfassende Information der Öffentlichkeit …
Die Projektbeteiligten setzen auf eine umfassende Information, um die Öffentlichkeit rechtzeitig über Fortschritte, Neuerungen und mögliche Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen zu informieren. So wird auf der Website zum RRX künftig ein Blog aktuelle Berichte und Hintergründe zum Projekt liefern. Darüber hinaus haben interessierte Bürger auch bei verschiedenen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich im Gespräch mit den Akteuren aus erster Hand über das wichtigste Schienenprojekt des Landes auszutauschen. Geplant ist unter anderem eine Bürgerinfotour im Sommer.
… und enger Austausch mit Meinungsbildnern
Eine weitere zentrale Säule in der Kommunikation zum RRX stellt der Austausch mit Meinungsbildnern aus Politik, Kommunen und Verkehrsbranche dar. Vorgesehen ist unter anderem eine Fachveranstaltung zum Infrastrukturausbau im Frühjahr 2018, bei der sich das Land, die Bezirksregierungen und die DB Netz mit Vertretern der Verwaltungen über Besonderheiten der Planfeststellungsverfahren zum RRX, zur Bürgerbeteiligung sowie zum Bauen „unter rollendem Rad“ austauschen. Begleitend sind Regionalkonferenzen im Rheinland, Ruhrgebiet sowie in Westfalen geplant, bei denen spezifische regionale Themen wie der Ausbau der Gleis- und Bahnhofsinfrastruktur im Fokus stehen.