Ein vorausschauendes Wartungssystem soll die RRX-Züge besonders zuverlässig machen. Das Ziel: Fehler schon erkennen und beheben, bevor sie überhaupt auftreten. Damit das funktioniert, sind die Fahrzeuge mit einem Sensorik- und Diagnosesystem ausgestattet. Das System sammelt permanent Daten und schickt sie in Echtzeit an das Siemens Mobility Data Services Center in München-Allach. Dort werden die Daten analysiert und Fehlerprognosen erstellt.
Die Fehlerprognosen bilden die Grundlage für akute oder terminierte Wartungsempfehlungen, die direkt an das Service-Team im Depot Dortmund-Eving gesendet werden. Dort erfolgt die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge. Besonders praktisch: Es handelt sich bei der vorausschauenden Wartung um ein lernendes System. Die Algorithmen werden ständig weiterentwickelt und verfeinert. Dadurch nimmt die Sicherheit der Prognosen über die Zeit zu und die Zuverlässigkeit verbessert sich weiter.


Schritt 1
Die Sensoren messen Ströme in der Türsteuerung. Permanente Analysen zeigen Abweichungen, die zu einer Türstörung führen könnten.

Schritt 2
Das Diagnosesystem meldet Fehler an die Werkstatt.

Schritt 3
Beim nächsten Werkstattaufenthalt wird der Fehler geprüft und behoben, bevor es tatsächlich zu einer Türstörung kommt. Sollte eine Türstörung im laufenden Betrieb auftreten, wird dies automatisch gemeldet und mobile Instandhaltungs-Teams versuchen, den Fehler kurzfristig zu beheben.
Neuste Beiträge
28.09.2021Mit Lokführer Kolja im RRX durch NRW